e-Learnings Banken

Parallel zu unseren Fachausbildungen bieten wir Ihnen zu verschiedenen Themen e-Learning Module an. Ziel der e-Learning Module ist es, Wissen zeit- und ortsunabhängig aneignen zu können. Die e-Learnings eignen sich für Einsteiger, Fortgeschrittene, aber auch Quereinsteiger. Mit den Lernmodulen werden die Anwender mittels Theorie und Praxisbeispielen an die Themenbereiche herangeführt und können mittels Testmodul das Erlernte prüfen. Unsere Lernmodule dauern in der Regel zwischen 60 bis 300 Minuten und schliessen mit einem 15 bis 45 minütigem Test ab.

Ihre Vorteile

  • Ihre Mitarbeitenden kennen die aktuellen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.

  • Zeit- und ortsunabhängige einheitliche Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden.

  • Lerninhalt wird fortlaufend aktualisiert und entspricht dem aktuellen Stand.

  • Die Erlangung des nötigen Fachwissens ist sichergestellt und kann mittels Testmodulen geprüft werden.

  • Zertifikat aus dem Testmodul kann als periodischer Ausbildungsnachweis für Dritte (z.B. Aufsichtsbehörde, Aufsichtsorganisation, Beraterregister, SAQ und Revision) verwendet werden.

e-Learning Module

  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul Sorgfaltspflichten der Banken (VSB) sowie Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (GwG) in der Version Basis deckt die relevanten Aspekte in diesen Themen ab. Es eignet sich insbesondere für Mitarbeitende, welche ihre Grundkenntnisse repetieren möchten und kann als komplementäres Lernmittel zur jährlichen GwG / VSB Schulung hinzugezogen werden. Es umfasst insbesondere nachfolgende Themengebiete, welche mit praxisnahen Beispielen erlernt und getestet werden.

    • Einleitung in die Thematik der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung sowie die Standesregeln der Banken

    • Identifizierung des Vertragspartners

    • Feststellung der Kontrollinhaber

    • Feststellung der wirtschaftlich Berechtigten

    • Verbotene Geschäftsbeziehungen und Vermögenswerte

    • Transaktionen und Geschäftsbeziehungen mit erhöhten Risiken

    • Abklärungspflichten, Dokumentation sowie Verhalten bei Geldwäschereiverdacht

    • Abklärungspflichten bei Sitzgesellschaften

    • Testmodul GwG / VSB 20 Basis

  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul Sorgfaltspflichten der Banken (VSB) sowie Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (GwG) in der Version Advanced vermittelt den Wissensaufbau in diesen Themen. Es eignet sich insbesondere für Legal & Compliance Officer und Mitarbeitende, welche die Formalitäten kontrollieren sowie weitere Personen, welche das Grundwissen aufbauen , erweitern und vertiefen wollen. Das e-Learning Modul GwG / VSB 20 in der Version Advanced behandelt umfassend nachfolgende Themengebiete.

    • Einleitung in die Thematik der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung sowie die Standesregeln der Banken

    • Identifizierung des Vertragspartners

    • Feststellung der Kontrollinhaber

    • Feststellung der wirtschaftlich Berechtigten

    • Verbot der aktiven Beihilfe zur Kapitalflucht, Steuerhinterziehung und ähnliche Handlungen

    • Anhaltspunkte für Geldwäscherei

    • Verbotene Geschäftsbeziehungen und Vermögenswerte

    • Verbrechen und qualifizierte Steuervergehen als Vortaten zur Geldwäscherei

    • Risikokriterien und Abklärungspflichten bei Transaktionen und Geschäftsbeziehungen mit erhöhten Risiken

    • Politisch exponierte Personen (PeP)

    • Abklärungspflichten, Dokumentation sowie Verhalten bei Geldwäschereiverdacht

    • Abklärungspflichten bei Sitzgesellschaften

    • Testmodul GwG / VSB 20 Advanced

    SAQ-Akkreditierung

    Dieses e-Learning gilt als ReZertifizierungs-Massnahme bei der SAQ und wird im Bereich «Verhalten» mit 4 Credits (4 Lernstunden) angerechnet.

  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) und Automatischer Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) deckt die relevanten Aspekte zur Einhaltung der Anforderungen von FATCA und AIA ab. Es umfasst insbesondere nachfolgende Themengebiete, welche mit praxisnahen Beispielen erlernt und getestet werden.

    • Einleitung in die Thematik FATCA und AIA

    • Kontoeröffnungsprozess bei Individualkonten unter FATCA und AIA

    • Kontoeröffnungsprozess bei Geschäftskonten unter FATCA und AIA

    • Spezialfälle

    • Change of Circumstances

    • Testmodul FATCA / AIA

    • SAQ-Akkreditierung

      • Dieses e-Learning gilt in Kombination mit dem e-Learning Modul QI als ReZertifizierungs-Massnahme bei der SAQ und wird im Bereich «Verhalten» mit 4 Credits (4 Lernstunden) angerechnet.
  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul Qualified Intermediary (QI) deckt die relevanten Aspekte zur Einhaltung der Anforderungen des QI-Agreements ab. Es umfasst insbesondere nachfolgende Themengebiete, welche mit praxisnahen Beispielen erlernt und getestet werden.

    • Einleitung in die Thematik QI-Agreement

    • Depoteröffnungsprozess bei Individualkonten unter dem QI-Agreement

    • Depoteröffnungsprozess bei Geschäftskonten unter dem QI-Agreement

    • Change of Circumstances

    • Responsible Officer

    • Offizielle IRS Formulare

    • Testmodul QI

    • SAQ-Akkreditierung

      • Dieses e-Learning gilt in Kombination mit dem e-Learning Modul AIA / FATCA als ReZertifizierungs-Massnahme bei der SAQ und wird im Bereich «Verhalten» mit 4 Credits (4 Lernstunden) angerechnet.
  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul FIDLEG (Finanzdienstleistungsgesetz) vermittelt den Kundenberatern das für ihre Tätigkeit erforderliche regulatorische Wissen bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen. Es eignet sich insbesondere für Kundenberatende sowie weitere Mitarbeitende, welche im Anlagegeschäft tätig sind und die regulatorischen Pflichten einhalten müssen. Das e-Learning Modul FIDLEG ist unterteilt in nachfolgende Module, welche nach den individuellen Bedürfnissen des Finanzdienstleisters einzeln bezogen werden können:

    • FIDLEG: Grundlagen und Execution Only
      > Einführung in das Finanzdienstleistungsgesetz
      > Kundensegmentierung
      > Informationspflichten
      > Dokumentations- und Rechenschaftspflichten
      > Transparenz und Sorgfalt bei Kundenaufträgen
      > Organisatorische Pflichten
      > Prospektpflicht und Basisinformationsblatt
      > Ombudsstelle
      > Execution Only
      > Gewährung von Krediten für die Durchführung von Geschäften mit Finanzinstrumenten
      > Testmodul FIDLEG: Grundlagen und Execution Only

    • FIDLEG: Transaktionsbezogene Anlageberatung
      > Einführung in die transaktionsbezogene Anlageberatung
      > Pflichten bei der Dienstleistungserbringung
      > Angemessenheitsprüfung
      > Testmodul transaktionsbezogene Anlageberatung

    • FIDLEG: Umfassende Anlageberatung
      > Einführung in die umfassende Anlageberatung
      > Pflichten bei der Dienstleistungserbringung
      > Erhebung der Kenntnisse und Erfahrungen, der Anlageziele und der finanziellen Verhältnisse
      > Anlagestrategie und Eignungsprüfung
      > Testmodul umfassende Anlageberatung

    • FIDLEG: Vermögensverwaltung
      > Einführung in die Vermögensverwaltung
      > Pflichten bei der Dienstleistungserbringung
      > Erhebung der Anlageziele und finanziellen Verhältnisse
      > Anlagestrategie und Eignungsprüfung
      > Testmodul Vermögensverwaltung

    • FIDLEG: Marktverhaltensregeln und Mitarbeitergeschäfte
      > Einführung in die Marktverhaltensregeln und Mitarbeitergeschäfte
      > Insiderinformationen und Kurs- resp. Marktmanipulationen
      > Verbotene und erlaubte Mitarbeitergeschäfte
      > Kontrollmassnahmen und Offenlegungspflichten
      > Watch List und Restricted List
      > Konsequenzen bei Verstössen
      > Testmodul Marktverhaltensregeln und Mitarbeitergeschäfte


        • SAQ-Akkreditierung

          • Dieses e-Learning gilt als ReZertifizierungs-Massnahme bei der SAQ und wird im Bereich «Verhalten» mit 4 Credits (4 Lernstunden) angerechnet.
  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul Compliance und Verhaltensregeln deckt die relevanten Aspekte zur Einhaltung der Compliance in Ihrem Unternehmen ab. Es umfasst insbesondere nachfolgende Themengebiete, welche mit praxisnahen Beispielen erlernt und getestet werden.

    • Einleitung in die Thematik Compliance

    • Verhaltensregeln der Mitarbeitenden zur Förderung und Einhaltung der Compliance

    • Reputationsrisiken bei Compliance-Verstoss

    • Interessenskonflikte, insbesondere bei der Annahme von Geschenken

    • Testmodul Compliance und Verhaltensregeln

  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul Informations- und Datenschutz deckt die wichtigsten Aspekte zum Umgang mit Informationen und Daten sowie dem Bankkundengeheimnis ab.

    • Zweck und Umfang des Informationsschutzes

    • Relevante Aspekte des Datenschutzes

    • Umfang und Verhaltensregeln im Umgang mit Personendaten

    • Relevante Aspekte des Bankkundengeheimnisses

    • Testmodul Informations- und Datenschutz

    SAQ-Akkreditierung

    Dieses e-Learning gilt als ReZertifizierungs-Massnahme bei der SAQ und wird im Bereich «Fachwissen» mit 2 Credits (2 Lernstunden) angerechnet.

  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) deckt die wichtigsten Aspekte in Bezug auf Informationssicherheit, IT-Sicherheit und die Gewährleistung der Vertraulichkeit für den Informationsschutz ab.

    • Relevante Aspekte zur Informationssicherheit im Bankgeschäft

    • Relevante Aspekte zur IT-Sicherheit

    • Vorschriften beim Einsatz von Soft- und Hardware

    • Gewährleistung der Vertraulichkeit für den Informationsschutz

    • Testmodul Umgang mit IKT

    SAQ-Akkreditierung

    Dieses e-Learning gilt als ReZertifizierungs-Massnahme bei der SAQ und wird im Bereich «Fachwissen» mit 2 Credits (2 Lernstunden) angerechnet.

  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul Sustainable Finance und ESG deckt die relevanten Aspekte des nachhaltigen Finanzplatzes. Sie lernen inwiefern die Klimaveränderung den Finanzmarkt verändert und was die Finanzdienstleister zu einer nachhaltigen Realwirtschaft beitragen können. Das e-Learning Modul eignet sich insbesondere für Mitarbeitende, welche im Rahmen ihrer Tätigkeit mit nachhaltigen Anlagelösungen und Finanzierungsoptionen in Kontakt treten und vermittelt ein Grundverständnis für Sustainable Finance und ESG. Das e-Learning Modul Sustainable Finance und ESG beinhaltet folgende Themen, welche mit praxisnahen Beispielen erlernt und getestet werden.

    • Einleitung in das Themengebiet Sustainable Finance und ESG und die Stellung des Finanzmarkts

    • Überblick über internationale und nationale Grundlagen, Regulatorien und Initiativen

    • Die ESG-Risiken im Finanzsektor

    • Greenwashing und dessen Vermeidung

    • Sustainable Finance und ESG im Anlagebereich

    • Sustainable Finance und ESG im Finanzierungsbereich

    • Testmodul Sustainable Finance und ESG

    SAQ-Akkreditierung

    Dieses e-Learning gilt als ReZertifizierungs-Massnahme bei der SAQ und wird im Bereich «Fachwissen» mit 4 Credits (4 Lernstunden) angerechnet.

  • Zielgruppe

    • Banken / Wertpapierhäuser

    Inhalt

    Das e-Learning Modul Grenzüberschreitendes Dienstleistungsgeschäft deckt die relevanten Aspekte im Bereich des grenzüberschreitenden Dienstleistungsgeschäfts ab. Es eignet sich insbesondere für Mitarbeitende, welche im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der grenzüberschreitenden Dienstleistung in Kontakt kommen und vermittelt Ihnen einen Überblick über das grenzüberschreitende Dienstleistungsgeschäft und dessen Risiken und Verhaltensregeln. Das e-Learning Modul Grenzüberschreitendes Dienstleistungsgeschäft behandelt die nachfolgenden Themengebiete:

    • Definition grenzüberschreitendes Dienstleistungsgeschäft

    • Risiken des grenzüberschreitenden Dienstleistungsgeschäfts

    • Unterscheidung aktives und passives grenzüberschreitendes Dienstleistungsgeschäft

    • Verhaltensregeln beim aktiven und passiven grenzüberschreitenden Dienstleistungsgeschäft

  • Gerne erstellen wir für Sie ein auf Sie angepasstes e-Learning Modul mit Test, welches Ihre Bedürfnisse abdeckt.

test

News

  • Sicherstellung der operationellen Resilienz

    Im Zuge der Umsetzung des neuen FINMA-RS 23/1 «Operationelle Risiken und Resilienz – Banken» erweist sich das neue Thema operationelle Resilienz als ziemlich anspruchsvoll. Unter operationeller Resilienz wird allgemein die Fähigkeit eines Instituts verstanden, seine kritischen Funktionen bei Unterbrechungen innerhalb der Unterbrechungstoleranz wiederherstellen zu können. Ab dem 1. Januar 2024 müssen alle, dem Geltungsbereich zugehörigen Institute sicherstellen, dass sie operationell resilient sind. Institute des Kleinbankenregimes sowie Institute der FINMA-Kategorie 4 und 5 sind zwar von gewissen Pflichten in der Umsetzung befreit, müssen aber dennoch ihre operationelle Resilienz in den Grundzügen sicherstellen können. Konkret umfasst dies das Vorgehen zur Sicherstellung der operationellen Resilienz durch die Festlegung ihrer kritischen Funktionen sowie deren Unterbrechungstoleranzen. Ferner ist das Thema operationelle Resilienz als fester Bestandteil in die Berichterstattung an den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung zu integrieren.

    2023-09-05 10:14:32

    Weiterlesen

  • Fragestellungen zur Umsetzung des Datenschutzes

    Am 1. September 2023 ist das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) in Kraft getreten, welches gewisse Änderungen und Neuerungen mit sich bringt. Für eine gesetzeskonforme Umsetzung ist es hilfreich, sich mit den nachfolgenden Fragestellungen auseinander zu setzen und den Datenschutz innerhalb des Unternehmen zu thematisieren:

    2023-09-05 10:12:23

    Weiterlesen

  • Vermögensverwalter – Praxiserfahrungen nach erteilter Bewilligung

    Nachdem ein Grossteil der Vermögensverwalter sich für die Erlangung einer Bewilligung nach FINIG entschieden und diese erhalten haben, stellt sich die nächste Herausforderung bei der Umsetzung der regulatorischen Anforderungen im laufenden Betrieb. Gestützt auf die im Rahmen der Bewilligungsbegleitung, der Beratung und Betreuung von verschiedenen Vermögensverwaltern und der ersten aufsichtsrechtlichen Prüfungen durch die Prüfgesellschaften gesammelten Erfahrungen ergeben sich erste Erkenntnisse und Praxiserfahrungen.

    Umsetzung der internen Bestimmungen

    Für die Erteilung der Bewilligung durch die FINMA mussten Vermögensverwalter mit der Gesucheinreichung umfangreiche interne Bestimmungen in Form von Reglementen und Weisungen vorweisen. Eine Vielzahl von Vermögensverwaltern hatten vor der Bewilligung nach FINIG bereits ein internes Regelwerk, jedoch nicht in einem Umfang, wie dies für die Bewilligungserteilung gefordert wurde. Die regulatorischen Anforderungen, welche sich aus der Geschäftstätigkeit des Vermögensverwalters ergeben, mussten detailliert geregelt sowie für die Einhaltung entsprechende Kontrollen, Verantwortlichkeiten, Dokumentationspflichten und eine angemessene Berichterstattung implementiert werden. Folglich mussten Vermögensverwalter ein umfangreiches internes Kontrollsystem mit einer Risikoanalyse über das gesamte Institut, einem Kontrollinventar und einem Tätigkeitsplan ausarbeiten.

    2023-07-04 14:03:14

    Weiterlesen

  • Inkrafttreten revidiertes Datenschutzgesetz

    Nach einem langwierigen Prozess tritt das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) per 01.09.2023 in Kraft. Anstoss zu der vorliegenden Revidierung des bestehenden Datenschutzgesetzes war einerseits die Anpassung der datenschutzrechtlichen Normen an die geänderten gesellschaftlichen und technologischen Gegebenheiten, andererseits aber auch die Abstimmung auf die Datenschutznormen der EU. Gerade der zweite Punkt ist von entscheidender Bedeutung, damit die Schweiz von der EU weiterhin als Drittstaat mit angemessenem Datenschutzniveau anerkannt wird.

    Das neue DSG sieht keine Übergangsfristen vor, was bedeutet, dass die geänderten und neuen Pflichten per 01.09.2023 umgesetzt werden müssen.

    Wesentliche Änderungen und Neuerungen

    Die Generalüberholung des bestehenden DSG hat zu wesentlichen Änderungen und Neuerungen im DSG geführt. Auf ausgewählte Neuerungen wird nachfolgend kurz eingegangen.

    2023-07-04 13:57:37

    Weiterlesen

  • Sustainable Finance

    Unter dem Begriff Sustainable Finance wird verstanden, dass Finanzdienstleister sowohl Umwelt- (Environment), Sozial- (Social) als auch Unternehmensführungsaspekte (Governance) bei ihren Entscheidungen und Dienstleistungen berücksichtigen. Konkret heisst das, dass die Finanzintermediäre Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG-Kriterien) in ihre Geschäfts- oder Investitionsentscheidungen sowie ihre Dienstleistungserbringung so integrieren, dass Kundinnen und Kunden sowie die Gesellschaft einen nachhaltigen Nutzen davontragen.

    Ziel und Zweck

    Ziel und Zweck von Sustainable Finance und des Einbezugs von ESG-Kriterien in die Entscheidungen und Dienstleistungen der Finanzintermediäre ist es, die Finanzindustrie und die Investoren dazu zu bewegen – und ihnen die Möglichkeit zu bieten – mehr Kapital in nachhaltige Investitionen zu lenken. Im Zentrum stehen sowohl Bestrebungen im Finanzierungs- wie auch dem Anlagegeschäft von
    Finanzinstituten.

    Auf diese Weise sollen unter anderem die Risiken des Klimawandels, der Ressourcenknappheit sowie der sozialen Ungleichheit bekämpft werden.

    2023-07-04 13:50:17

    Weiterlesen

Abonnieren Sie den Newsletter

GL

Kontakt

Login

Um Dateien herunterzuladen müssen Sie sich einloggen: Login

Haben Sie noch keinen Account? Dann kontaktieren Sie uns bitte: Kontakt