Rechtliche Hinweise

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung der Webseite der Equilas AG (nachfolgend Webseite) untersteht den nachfolgenden Nutzungsbedingungen. Wenn Sie mit den nachfolgenden Bedingungen nicht einverstanden sind, unterlassen Sie den Zugriff auf diese Webseite.

 

  1. Zweck
    Der Zweck dieser Webseite ist einzig die Informationsvermittlung über unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen. Vorbehalten bleibt das Kundenportal, welches nur durch zugangsberechtige Personen genutzt werden darf. Durch das Aufrufen dieser Webseite geht die Equilas AG mit Ihnen keine vertragliche Beziehung ein. Das Gleiche gilt bei Zusendung einer E-Mail über die auf dieser Webseite angegebenen Adressen. Die Equilas AG bemüht sich, die Inhalte auf dieser Webseite aktuell, vollständig und richtig zu halten. Da diese Informationen jedoch raschen Änderungen unterliegen können, kann die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit nicht jederzeit vollumfänglich gewährleistet werden. Die Angaben auf dieser Webseite stellen keine verbindlichen Entscheidungshilfen und Antworten auf rechtliche Fragen oder eine Beratung dar.


  2. Verfügbarkeit
    Die Equilas AG übernimmt keine Verantwortung und gibt keine Garantie dafür ab, dass die Funktionen auf dieser Webseite dauernd und ununterbrochen zur Verfügung stehen, fehlerfrei sind oder Fehler jederzeit sofort behoben werden.


  3. Links zu anderen Webseiten
    Diese Webseite kann Links zu Webseiten von Dritten enthalten. Wenn Sie diese anklicken, verlassen Sie auf Ihr eigenes Risiko die Webseite equilas.ch. Diese Webseiten sind dem Einfluss der Equilas AG vollständig entzogen, weshalb für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtsmässigkeit keine Gewährleistung übernommen wird.


  4. Adressatenkreis
    Die Webseite richtet sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie an Personengesellschaften und Institutionen mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz. Insbesondere ist die Webseite nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, welche die Publikation bzw. den Zugang zur Webseite aufgrund der Nationalität, des Wohnsitzes bzw. Sitzes oder aus anderen Gründen verbietet. Personen, auf die solche Einschränkungen zutreffen, ist der Zugriff auf diese Webseite nicht gestattet.


  5. Datenübertragung
    Die E-Mail-Kommunikation sowie die Kommunikation über diese Webseite findet über ein offenes, jedermann zugängliches Netz statt. Sie ist ohne spezielle Vorkehrungen unverschlüsselt und somit für Dritte, welche über die notwendigen Kenntnisse und Hilfsmittel verfügen, einsehbar. Es kann somit nicht ausgeschlossen werden, dass per E-Mail oder über diese Webseite gesendete Daten durch Dritte abgefangen und eingesehen werden. Bitte verwenden Sie deshalb für Ihre Kommunikation einen sicheren Kanal. Zudem weist die Equilas AG ausdrücklich auf die Gefahr von Viren und die Möglichkeit gezielter Hackerangriffe hin. Zwecks Virenbekämpfung empfiehlt sich die Verwendung von aktuellen Browser-Versionen sowie die Installation von laufend aktualisierter Anti-Virensoftware, Anti-Spywaresoftware sowie Anti-Malwaresoftware. Auf das Öffnen von E-Mails unbekannter Herkunft und nicht erwarteter Anhänge eines E-Mails sollte verzichtet werden. Mit der Zusendung von E-Mails an die Equilas AG willigen Sie in Kenntnis dieser Problematik dazu ein, dass die Equilas AG mit Ihnen ebenfalls per E-Mail kommuniziert.


  6. Haftungsausschluss
    Die Inhalte dieser Webseite beinhalten keinerlei Zusicherungen oder Garantien. Die Equilas AG schliesst jegliche Haftung (einschliesslich Fahrlässigkeit) für alle Schäden und Folgeschäden, welche aufgrund des Zugriffs auf diese Webseite oder des Gebrauchs von Informationen und Material aus dieser Webseite oder durch Links auf andere Webseiten entstehen, soweit gesetzlich zulässig, aus.


  7. Geistiges Eigentum
    Der gesamte Inhalt der Website ist urheberrechtlich geschützt. Durch den Zugriff auf diese Website, das Herunterladen, Kopieren oder Teilen von Daten dieser Website werden Ihnen keinerlei Rechte am Inhalt, an der Software, einer eingetragenen Marke oder an sonst einem Element der Website eingeräumt. Jegliche Modifikation, Reproduktion oder Benutzung der Website, deren Inhalte oder des Logos der Equilas AG für einen öffentlichen oder kommerziellen Zweck ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung strikt untersagt.


  8. Anwendbares Recht / Gerichtsstand
    Der Zugriff und die Benutzung der Webseite der Equilas AG untersteht soweit gesetzlich möglich dem Schweizer Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Bern.

Datenschutzerklärung

Der Datenschutz hat für die Equilas AG einen besonders hohen Stellenwert. Mittels unserer Datenschutzerklärung informiert Sie die Equilas AG über Art, Umfang und Zweck der von ihr erhobenen, genutzten und bearbeiteten Personendaten und informiert über die Rechte der betroffenen Person gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: Juli 2023

test

News

  • Sicherstellung der operationellen Resilienz

    Im Zuge der Umsetzung des neuen FINMA-RS 23/1 «Operationelle Risiken und Resilienz – Banken» erweist sich das neue Thema operationelle Resilienz als ziemlich anspruchsvoll. Unter operationeller Resilienz wird allgemein die Fähigkeit eines Instituts verstanden, seine kritischen Funktionen bei Unterbrechungen innerhalb der Unterbrechungstoleranz wiederherstellen zu können. Ab dem 1. Januar 2024 müssen alle, dem Geltungsbereich zugehörigen Institute sicherstellen, dass sie operationell resilient sind. Institute des Kleinbankenregimes sowie Institute der FINMA-Kategorie 4 und 5 sind zwar von gewissen Pflichten in der Umsetzung befreit, müssen aber dennoch ihre operationelle Resilienz in den Grundzügen sicherstellen können. Konkret umfasst dies das Vorgehen zur Sicherstellung der operationellen Resilienz durch die Festlegung ihrer kritischen Funktionen sowie deren Unterbrechungstoleranzen. Ferner ist das Thema operationelle Resilienz als fester Bestandteil in die Berichterstattung an den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung zu integrieren.

    2023-09-05 10:14:32

    Weiterlesen

  • Fragestellungen zur Umsetzung des Datenschutzes

    Am 1. September 2023 ist das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) in Kraft getreten, welches gewisse Änderungen und Neuerungen mit sich bringt. Für eine gesetzeskonforme Umsetzung ist es hilfreich, sich mit den nachfolgenden Fragestellungen auseinander zu setzen und den Datenschutz innerhalb des Unternehmen zu thematisieren:

    2023-09-05 10:12:23

    Weiterlesen

  • Vermögensverwalter – Praxiserfahrungen nach erteilter Bewilligung

    Nachdem ein Grossteil der Vermögensverwalter sich für die Erlangung einer Bewilligung nach FINIG entschieden und diese erhalten haben, stellt sich die nächste Herausforderung bei der Umsetzung der regulatorischen Anforderungen im laufenden Betrieb. Gestützt auf die im Rahmen der Bewilligungsbegleitung, der Beratung und Betreuung von verschiedenen Vermögensverwaltern und der ersten aufsichtsrechtlichen Prüfungen durch die Prüfgesellschaften gesammelten Erfahrungen ergeben sich erste Erkenntnisse und Praxiserfahrungen.

    Umsetzung der internen Bestimmungen

    Für die Erteilung der Bewilligung durch die FINMA mussten Vermögensverwalter mit der Gesucheinreichung umfangreiche interne Bestimmungen in Form von Reglementen und Weisungen vorweisen. Eine Vielzahl von Vermögensverwaltern hatten vor der Bewilligung nach FINIG bereits ein internes Regelwerk, jedoch nicht in einem Umfang, wie dies für die Bewilligungserteilung gefordert wurde. Die regulatorischen Anforderungen, welche sich aus der Geschäftstätigkeit des Vermögensverwalters ergeben, mussten detailliert geregelt sowie für die Einhaltung entsprechende Kontrollen, Verantwortlichkeiten, Dokumentationspflichten und eine angemessene Berichterstattung implementiert werden. Folglich mussten Vermögensverwalter ein umfangreiches internes Kontrollsystem mit einer Risikoanalyse über das gesamte Institut, einem Kontrollinventar und einem Tätigkeitsplan ausarbeiten.

    2023-07-04 14:03:14

    Weiterlesen

  • Inkrafttreten revidiertes Datenschutzgesetz

    Nach einem langwierigen Prozess tritt das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) per 01.09.2023 in Kraft. Anstoss zu der vorliegenden Revidierung des bestehenden Datenschutzgesetzes war einerseits die Anpassung der datenschutzrechtlichen Normen an die geänderten gesellschaftlichen und technologischen Gegebenheiten, andererseits aber auch die Abstimmung auf die Datenschutznormen der EU. Gerade der zweite Punkt ist von entscheidender Bedeutung, damit die Schweiz von der EU weiterhin als Drittstaat mit angemessenem Datenschutzniveau anerkannt wird.

    Das neue DSG sieht keine Übergangsfristen vor, was bedeutet, dass die geänderten und neuen Pflichten per 01.09.2023 umgesetzt werden müssen.

    Wesentliche Änderungen und Neuerungen

    Die Generalüberholung des bestehenden DSG hat zu wesentlichen Änderungen und Neuerungen im DSG geführt. Auf ausgewählte Neuerungen wird nachfolgend kurz eingegangen.

    2023-07-04 13:57:37

    Weiterlesen

  • Sustainable Finance

    Unter dem Begriff Sustainable Finance wird verstanden, dass Finanzdienstleister sowohl Umwelt- (Environment), Sozial- (Social) als auch Unternehmensführungsaspekte (Governance) bei ihren Entscheidungen und Dienstleistungen berücksichtigen. Konkret heisst das, dass die Finanzintermediäre Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG-Kriterien) in ihre Geschäfts- oder Investitionsentscheidungen sowie ihre Dienstleistungserbringung so integrieren, dass Kundinnen und Kunden sowie die Gesellschaft einen nachhaltigen Nutzen davontragen.

    Ziel und Zweck

    Ziel und Zweck von Sustainable Finance und des Einbezugs von ESG-Kriterien in die Entscheidungen und Dienstleistungen der Finanzintermediäre ist es, die Finanzindustrie und die Investoren dazu zu bewegen – und ihnen die Möglichkeit zu bieten – mehr Kapital in nachhaltige Investitionen zu lenken. Im Zentrum stehen sowohl Bestrebungen im Finanzierungs- wie auch dem Anlagegeschäft von
    Finanzinstituten.

    Auf diese Weise sollen unter anderem die Risiken des Klimawandels, der Ressourcenknappheit sowie der sozialen Ungleichheit bekämpft werden.

    2023-07-04 13:50:17

    Weiterlesen

Abonnieren Sie den Newsletter

GL

Kontakt

Login

Um Dateien herunterzuladen müssen Sie sich einloggen: Login

Haben Sie noch keinen Account? Dann kontaktieren Sie uns bitte: Kontakt